• journal
    • style
    • tec
    • Tatsachen
    • Medionitenplagereien
    • guide
    • Motivation
    • Review
  • Gute-Webgeschichten
    • Blogging
    • Workflow
    • web
  • Kaffeeküche
    • Wochenrücklink
    • *lol*-ereien
    • Filmchen und zocken
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

die konsumkinder

Berge & Schlot mit Sendern

Hide Search

Das Repair-Café am Comer See

14. Oktober 2015

„Vielleicht im Repair-Café? Vielleicht können sie mir dort helfen.“ Last exit Selbsthilfe, so der verzweifelte Klang einer Freundin beim gemeinsamen Kaffee. Zufall oder nicht, zwei Monate nach Garantieablauf bildet sich bei jedem Kaffee ein kleiner Wassersee unterhalb der feschen Nespresso DeLonghi.

Stichwort Nachhaltigkeit

Ein Wassertanktausch ist mit 10 Euro relativ günstig, aber wahrscheinlich nicht Ursache des Problems. Eine eventuelle Reparatur mit einer Pauschale von 99 Euro ist hingegen keine Kleinigkeit, sondern fast der Neupreis des Gerätes. Soviel muss, laut telefonischer Auskunft bei Nespresso, gezahlt werden, wenn Mr. Clooney einen Blick auf den kleinen Comer-See unterhalb der Maschine werfen soll. Die Dame am Telefon zeigt sich nicht von Geschäftspartner Delonghi überzeugt: „Wir verkaufen hochwertigen Kaffee, bei den Maschinen unserer Partner würden wir uns auch eine höhere Nachhaltigkeit erwarten.“ Aha, so ist das also mit der Nachhaltigkeit. Welch ein Stichwort.

Nespresso_2

Summenspiele

Auch unsere Nespresso-Maschine in der Redaktion sehen wir seit längerem schon mit gemischten Gefühlen. Einerseits eine praktische Kaffeemaschine mit wirklich sehr gutem Kaffee und einem schnellen, einfachen Handling. Auf der anderen Seite der hohe Preis.

Die täglichen fünf Tassen im Sommer (keine Sorge: zu zweit) führen zu durchschnittlich 55.- Euro pro Monat bei einem Einzelkapselpreis von 0,37 Euro. Bei etwa sechs Gramm pro Kapsel kommen wir auf einen Kilopreis von 60.- Euro. Im Vergleich zum herkömmlichen Bohnen-Kilopreis von ca. 15,- Euro sehr viel. Eine hochwertiger Vollautomat um 350.- Euro ist rein durch die Kaffeekosten nach acht Monaten finanziert, einzig durch den unterschiedlichen Kaffeepreis.

Die Umwelt im Recyclinghof

Doch nicht nur der Preis für die bunten Tabs, sondern auch der Preis gegenüber der Umwelt ist bedenklich. In unserem Recyclinghof gibt es eigene Nespressokübel. Große Kübel und es sind mehrere, in denen sich die Alukapseln häufen. Die Tabmaschine ist also mit Sicherheit ein großer Erfolg für Nestle, aber auch eine große Alumüllschleuder.

Die bunte Kapselwelt mit den klingenden Namen Lattissima, Kazaar, Tribute to Milano und Rosabaya de Colombia vermittelt sehr viel Emotion zu einem entsprechenden Preis. Wer seinen Kaffee emotionsloser, dennoch hochqualitativ, auf jeden Fall aber wesentlich günstiger genießen will, sollte Alternativen in die enge Auswahl ziehen. Doch den persönlichen Wert der käuflich erworbene Emotion muss jeder für sich entscheiden und dieser hat einfach einen entsprechenden Preis. So einfach ist das mit den Repair-Cafés und der Upper-Class Gesellschaft am Comer See.

Nespresso_3

Kategorie: journal Stichworte: Comer See, defekt, Garantie, Kapseln, Nespresso, Repair-Café, Umwelt

Reklame

Seitenspalte

...einfach mal so!

Footer

Die gute alte Zeit

Sehr begehrt

  • Die perfekten Rippchen mit dem Elektrogrill
  • Unterwegs in Brixen
  • LCD-Tastatur
  • 1000er Service LML Star Deluxe 125 - Ein Zwischenbericht mit Tour
  • US-Armee nutzt günstige Benzinpreise in Österreich

© 2025 · Konsumkinder.at · Wir sind einfach super! · Impressum · Datenschutzerklaerung · Über uns

Blogverzeichnis Bloggerei.de
Blogheim.at Logo