• journal
    • style
    • tec
    • Tatsachen
    • Medionitenplagereien
    • guide
    • Motivation
    • Review
  • Gute-Webgeschichten
    • Blogging
    • Workflow
    • web
  • Kaffeeküche
    • Wochenrücklink
    • *lol*-ereien
    • Filmchen und zocken
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

die konsumkinder

Berge & Schlot mit Sendern

Hide Search

Buchtipp: Hurra wir dürfen zahlen!

14. Juni 2011

Die Buchliste in der rechten Spalte ist leider nicht ganz up-to-date, da während der letzten Ergänzung drei Bücher das Nachtkästchen passiert haben.

Eines davon ist das gesellschaftskritische Werk Hurra, wir dürfen zahlen: Der Selbstbetrug der Mittelschicht der Autorin Ulrike Herrmann.

Während einer Zugfahrt letzten Winter hatte ich Gelegenheit, in einem Lesebuch einen Artikel aus diesem Buch zu lesen lesen, der mich schließlich zum Kauf des ganzen Buches motiviert hat.

Herrmann beschreibt die Situation der immer geringer werdenden Mittelschicht. Ihren Versuch sich nach unten abzugrenzen und das Streben nach oben, die Identifizierung mit der Oberschicht und der Abscheu gegenüber der Unterschicht.

Im ersten Teil beschreibt die Autorin die Macht der Eliten und die Strategien dieser Eliten unter sich bleiben und sich dezent aber höchst effizient gegen die Mittelschicht abgrenzen. „Jeder kann zu Oberschicht gehören, wenn er nur fleißig genug ist.“, mit diesen oder ähnlichen Aufforderungen, oder dem „Schickedanz-Syndrom“ wird versucht die Mittelschicht ins Boot zu holen, wenn es heißt Steuern oder Gesetzte zugunsten der Oberschicht anzupassen, so die Autorin.

Die Unterschicht, deren Einkommen, Steuerbelastung, etc. bestens dokumentiert ist, grenzt sich sogar schon durch Ihre Vornamen ab. Namen deren Vorbilder und Helden auf RTL wohnen und Stars wie Florida-Rolf und Karibik-Klaus hervorgebracht haben.

Autorin Hermann zeigt ein Deutschland mit drei Klassen, die versuchen sich klar voneinander abzutrennen. Ob die Realität wirklich so klare Grenzen kennt wage ich zu bezweifeln, das Buch ist aber gut recherchiert und kurzweilig geschrieben. Vielleicht hat es sich auch deshalb am Nachkästchen problemlos vordrängeln können. Jedenfalls gibt es von mir eine klare Leseempfehlung.

Kategorie: 2005 - 2011 Stichworte: Buchtipp, Kaufen, kaufen..., Mittelschicht, Oberschicht, Unterschicht

Reklame

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alex meint

    15. Juni 2011 um 10:01

    Super buch kann ich nur empfehlen.

  2. Jakob meint

    15. Juni 2011 um 17:43

    Ja Alex kann ich dir nur beipflichten.

    super Buch.

    sehr spannend, interessant und bildent.

    Die Wahrheiten werden ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen ausgesprochen.

    manchmal echt erschreckend.

    lg

    Jakob

  3. Jan meint

    16. Juni 2011 um 12:40

    Das klingt wirklich sehr interessant. Man kann ja auf der Straße beobachten, dass besonders die „Unterschicht“ sich als „Oberschicht“ ausgibt – siehe weiße Turnschuhe und Polo-Hemden (Ohne jetzt alle über einen Tisch scheren zu wollen, die sich so kleiden). Wird auch darüber geschrieben? Das müsste ja eigentlich auch zum Thema gehören.

  4. Fischefänger meint

    21. Juni 2011 um 13:02

    Das mit den weißen Schuhen ist mir auch schon aufgefallen, und wenn ich so drüber nachdenke…. stimmt, eigentlich sind das immer irgendwelche halbstarken prolleten… hmh die Theorie könnte man mal weiterführen, ich höre 😀

Seitenspalte

...einfach mal so!

Footer

Die gute alte Zeit

Sehr begehrt

  • Die perfekten Rippchen mit dem Elektrogrill
  • Unterwegs in Brixen
  • LCD-Tastatur
  • 1000er Service LML Star Deluxe 125 - Ein Zwischenbericht mit Tour
  • US-Armee nutzt günstige Benzinpreise in Österreich

© 2025 · Konsumkinder.at · Wir sind einfach super! · Impressum · Datenschutzerklaerung · Über uns

Blogverzeichnis Bloggerei.de
Blogheim.at Logo